Alle U-Untersuchungen für dein Kind im Überblick (2023)

U-Untersuchungen sind eine prima Gelegenheit, um zu überprüfen, ob sich das Kind altersgerecht entwickelt oder ob es Schwierigkeiten gibt. Denn oft können frühzeitig erkannte Einschränkungen noch wirkungsvoll behandelt werden. Aber welche U-Untersuchung findet wann statt? Was wird gemacht und wie kann man sich vorbereiten? Dieser Artikel verschafft dir einen Überblick über alle U-Untersuchungen im Kindesalter und zeigt dir, worauf der Arzt jeweils besonders achtet.

Das Wichtigste in Kürze

  • Es gibt insgesamt 12 U-Untersuchungen für Kinder und 2 J-Untersuchungen für Teenager.
  • Nicht alle (aber die meisten) werden von allen Krankenkassen bezahlt.
  • Für jede Untersuchung gibt es einen empfohlenen Zeitraum, aber auch vorher oder später ist möglich.
  • Je später der Termin, desto mehr Kinder erfüllen die Anforderungen. Nach hinten schieben, lohnt sich also!
  • Die U1 findet direkt nach der Geburt statt, die U2 meist noch im Krankenhaus.
  • Ab der U3 ist ein niedergelassener Kinderarzt zuständig.
  • Die ersten 6 U-Untersuchungen finden im Säuglingsalter statt. Später werden die Zeiträume größer.
  • Nicht jedes Bundesland ahndet versäumte U-Untersuchungen

<span style="align:center; font-size: 18px">Video-Empfehlung:</span><style>native-player { aspect-ratio: 16/9; display: block; }</style><script type="text/javascript" src="//syndication.target-video.com/native-player.js" async=""></script><native-player></native-player>

Allgemeines zu den U-Untersuchungen

Warum gibt es sie?

Das Ziel der U-Untersuchungen und auch der J-Untersuchungen im Kindesalter ist, Entwicklungsstörungen und Krankheiten frühzeitig zu erkennen, damit diese, wenn möglich, therapiert werden können.

Wie viele U-Untersuchungen werden angeboten?

Insgesamt gibt eszwölf U-Untersuchungenund zwei J-Untersuchungen. Dabei finden allein sechs U-Untersuchungen im Säuglingsalter, vier im Kleinkind- und Vorschulalter und zwei im Schulalter statt. Ab Teenager-Alter werden noch einmal zwei sogenannte J-Untersuchungen angeboten.
Im nachfolgenden Artikel stellen wir dir sowohl die U- als auch die J-Untersuchungen kurz vor.

Ist die Teilnahme freiwillig?

Jein. In einigen Bundesländern ist ja nach Kinderschutzgesetz des Landes, der Besuch der Vorsorgeuntersuchungen verpflichtend und kann entsprechend geahndet werden. Andere Bundesländer fordern die Eltern zwar wiederholt auf, es gibt aber keine Konsequenzen, wenn eine Untersuchung ausgelassen wird.

Per Gesetz (§ 26 SGB V) sind die Krankenkassen verpflichtet, auf die Inanspruchnahme der Leistungen „hinzuwirken“. Was dies konkret bedeutet, bleibt aber offen.

Wem die seelische und körperliche Gesundheit seines Kindes am Herzen liegt, sollte sich jedoch über das kostenlose Angebot solch gründlicher Untersuchungen freuen. Denn bei normalen Arztbesuchen, z.B. aufgrund einer akuten oder chronischen Krankheit, bleibt oft nicht genug Zeit, um über andere wichtige Dinge zu sprechen. Und früh erkannt, können viele Probleme einfacher bewältigt werden, als durch Aufschieben und Aussitzen.

Tipps für die Vorbereitung auf eine U-Untersuchung

  • Lies die entsprechenden Seiten des gelben Hefts (Kinderuntersuchungsheft) und nimm es zur Untersuchung mit!
  • Beobachte dein Kind im Vorfeld und notiere dir Auffälligkeiten.
  • Notiere dir deine Fragen vorher und auch während der Untersuchung. Zu schnell passiert es, dass man etwas Wichtiges vergisst.
  • Frag ruhig nach, wenn du etwas nicht verstehst. Hake nach, wenn du das Gefühl hast, dass der Arzt nicht richtig hingehört hat.
  • Vergiss nicht den Impfpass.

Alle U-Untersuchungen im Überblick

NameEmpfohlener ZeitraumSchwerpunkte
SäuglingeU1Gleich nach Geburt
  • Lebensfunktionen
  • Sauerstoffgehalt des Blutes
  • Messen und Wiegen
  • Vitamin K-Gabe
U23. - 10. Lebenstag
  • Blutuntersuchung
  • Reflexe
  • Messen und Wiegen
  • Hörtest
  • Vitamin K-Gabe
U34. - 5. Lebenswoche
  • Körperfunktionen
  • Hüftgelenke
  • Altersgerechte Entwicklung
  • Messen und Wiegen
  • Beratung
U43. - 4. Lebensmonat
  • Hör- und Sehvermögen
  • Beweglichkeit und Reaktionen
  • Ausmessen der Fontanelle
  • Messen und Wiegen
U56. - 7. Lebensmonat
  • Sehvermögen (Schieltest)
  • Milchzähne
  • Messen und Wiegen
  • Beratung
U610. - 12. Lebensmonat (1 Jahr)
  • Motorische Entwicklung
  • Sprachliche Entwicklung
  • Verhalten
  • Beratung
KleinkinderU721. - 24. Lebensmonat (2 Jahre)
  • Geistige Entwicklung
  • Motorische Entwicklung
  • Sozialverhalten
  • Milchzähne
  • Beratung
U7a34. - 36. Lebensmonat (3 Jahre)
  • Geistige Entwicklung
  • Motorische Entwicklung
  • Sozialverhalten
  • Übergewicht und Allergien
  • Beratung
U846. - 48. Lebensmonat (4 Jahre)
  • Gründliche körperliche Untersuchung
  • Geistige und soziale Entwicklung
  • Geschicklichkeit und Körperbeherrschung
  • Seh- und Hörtest
  • Urinprobe
  • Beratung
U960. - 64. Lebensmonat (5 Jahre)
  • Gründliche körperliche Untersuchung
  • Motorische, geistige, soziale und seelische Entwicklung
  • Sehtest
  • Blutdruckmessung
  • Beratung
SchulkinderU107 - 8 Jahre
  • Motorik
  • Verhalten
  • Schulische Probleme
U119 - 10 Jahre
  • Schulleistung
  • Soziale Entwicklung
  • Beratung zu Suchtprävention und gesunder Lebensweise
TeenagerJ112 - 14 Jahre
  • Gründliche körperliche Untersuchung
  • Blutabnahme und Urinprobe
  • Beratung
J216 - 17 Jahre
  • Gesundheitscheck
  • Wenn gewünscht 1-zu-1 Beratung zu Sexualität, Verhütung und Berufswahl

Die sechs U-Untersuchungen für Babys

U1 – die Neugeborenen-Erstuntersuchung direkt nach Geburt

Zeitraum

Sofort nach der Geburt

Wer und wo?

Bei Geburten im Krankenhaus führt der Kinderarzt vor Ort die Untersuchung durch. Bei Geburtshäusern und Hausgeburten darf dies auch die Hebamme tun.

Das wird gemacht

  • APGAR-Test
  • Erkennung etwaiger Geburtsverletzungen oder sichtbarer Fehlbildungen
  • Test des Sauerstoffgehaltes des Blutes (pH-Wert des Nabelschnurblutes)
  • Test der Durchgängigkeit der Atemwege (Absaugen von Fruchtwasser)
  • Vitamin-K-Gabe (falls nicht abgelehnt)
  • Wiegen und Messen des Kindes

Der APGAR-Test ist ein Punktesystem, bei dem je 2 Punkte pro Lebensfunktion vergeben werden. Er wird dreimal innerhalb von 10 Minuten durchgeführt. Unter 5 Punkten bedeutet, sofortige medizinische Intervention ist nötig. 5-7 Punkte heißt, das Kind ist (eventuell vorübergehend) beeinträchtigt. 8-10 Punkte bedeuten, dass das Kind gesund ist. Im gelben Heft steht dann zum Beispiel: 6/9/10. Manchmal werden auch nur noch die beiden letzten Werte notiert.

Geprüft werden:

  • die Hautfarbe des Babys
  • der Herzschlag
  • die Reflexe
  • die Muskelspannung
  • die Atmung

U2 – die Neugeborenen-Basisuntersuchung ab dem 3. Lebenstag

Zeitraum

Zwischen 3. – 10. Lebenstag, spätestens bis 14. Lebenstag. Danach muss die Untersuchung selbst bezahlt werden.

Wer und wo?

In der Regel führt der Kinderarzt im Krankenhaus die U2 durch. Bei ambulanten Geburten kann dies auch ein niedergelassener Kinderarzt tun. Erkundige dich bei einer Hausgeburt oder einer ambulanten Geburt bitte vorher, welcher Kinderarzt in deiner Nähe die U2 anbietet.

Das wird gemacht

  • Wiegen und Messen des Kindes
  • Blutuntersuchung (aus Ferse oder Handrückenvene) auf Stoffwechselerkrankungen und Hormonstörungen, freiwillig seit September 2016 Test auf Mukoviszidose
  • Test der Reflexe (Moro-Reflex), der Augen und des Nervensystems
  • Einfacher Hörtest
  • Neu: Beurteilung der Stuhlfarbe anhand einer Farbtafel, um Gallenstörungen erkennen zu können
  • Vitamin-K-Gabe (falls nicht abgelehnt)

U3 – ab der 4. Lebenswoche

Zeitraum

Regulär zwischen 4. und 5. Lebenswoche. Frühestens ab 3. Lebenswoche, spätestens bis 8. Lebenswoche. Danach muss die Untersuchung selbst bezahlt werden.

Wer und wo?

Von jetzt an werden die Untersuchungen von einem niedergelassenen Kinderarzt durchgeführt. Frag besser vorher nach, ob dein Wunsch-Kinderarzt noch Neupatienten aufnimmt.

Das wird gemacht

  • Test der allgemeinen Körperfunktionen, Augen, Gehör, Reflexe (Saug- und Greifreflex)
  • Ultraschalluntersuchung der Hüftgelenke
  • Wiegen und Messen des Kindes
  • Das beobachtet oder erfragt der Arzt:
    • Hat sich das Kind altersgerecht entwickelt?
    • Kann es das Köpfchen mindestens 3 Minuten in Bauchlage halten?
    • Kann es seine Hände spontan öffnen?
    • Folgt es einem Gegenstand mit den Augen?
    • Schaut es aufmerksam ins Gesicht der Bezugsperson?
    • Hat es in den letzten Wochen ausreichend an Gewicht zugelegt?
  • Deine Beobachtungen zu Trinkverhalten, Stuhlgang und Schlafen, anderen Verhaltensauffälligkeiten können besprochen werden.
  • Der Arzt liefert Informationen zum Impfen, zur Kariesprophylaxe, Unfallverhütung und nennt Hilfsangebote für Eltern von Schreibabys.

U4 – ab dem 3. Lebensmonat

Zeitraum

3. bis 4. Lebensmonat, frühestens ab dem 2. und spätestens bis zum 4,5. Lebensmonat. Danach muss die Untersuchung selbst bezahlt werden.

Das wird gemacht

  • Körperliche Untersuchung
  • Ausmessen der Fontanelle – ist sie groß genug, damit der Schädel gut wachsen kann?
  • Wiegen und Messen des Kindes
  • Das beobachtet oder erfragt der Arzt:
    • Wie sind Grobmotorik und Feinmotorik entwickelt, wie ist die Interaktion mit der Bezugsperson?
    • Funktionieren Augen und Ohren?
    • Versucht das Baby durch Brabbeln zu kommunizieren?
    • Gibt es Auffälligkeiten beim Trinkverhalten, Stuhlgang und Schlafen o.Ä.?
  • Falls vereinbart erfolgt eine Mehrfach-Impfung

U5 – mit einem halben Jahr

Zeitraum

6. bis 7. Lebensmonat, frühestens ab dem 5. und spätestens bis zum 8. Lebensmonat. Danach muss die Untersuchung selbst bezahlt werden.

Das wird gemacht

  • Körperliche Untersuchung
  • Untersuchung der Augen und der Zähne
  • Wiegen und Messen des Kindes
  • Beobachtungen zu Beweglichkeit, Körperbeherrschung und Entwicklungsverzögerungen
  • Ernährungsberatung und Beratung zu Mundhygiene

U6

Zeitraum

10. bis 12. Lebensmonat, frühestens ab dem 9. und spätestens bis zum 14. Lebensmonat. Danach muss die Untersuchung selbst bezahlt werden.

Das wird gemacht

  • Körperliche Untersuchung
  • Untersuchung der Augen
  • Wiegen und Messen des Kindes
  • Beratung zu Ernährung, Unfallverhütung und Mundhygiene

Das erfragt und beobachtet der Arzt

Ninja Column 1Ninja Column 2
SozialverhaltenWie interagiert es mit der Bezugsperson?Freut es sich über andere Kinder?
MotorikKrabbelt das Kind, kann es aufrecht sitzen und vielleicht schon stehen?Wie gut ist seine Körperbeherrschung?Kann es mit Daumen und Zeigefinger greifen?
Geistige EntwicklungKann es Laute nachahmen oder schon Doppelsilben sprechen?

Die vier U-Untersuchungen für Kleinkinder

U7

Zeitraum

21. bis 24. Lebensmonat, frühestens ab dem 20. und spätestens bis zum 27. Lebensmonat. Danach muss die Untersuchung selbst bezahlt werden.

Das wird gemacht

  • Körperliche Untersuchung
  • Untersuchung der Augen und des Hörvermögens
  • Wiegen und Messen des Kindes

Das erfragt und beobachtet der Arzt

Ninja Column 1Ninja Column 2
SozialverhaltenKann es schon 15 Minuten ohne Mama und Papa alleine spielen?Interessiert es sich für andere Kinder?Beratung zu Ernährung, Unfallverhütung und Mundhygiene
MotorikKann das Kind schon längere Zeit sicher gehen?Läuft es 3 Stufen herunter und hält sich dabei mit einer Hand fest?Kann es mit Daumen und Zeigefinger greifen?Kann es mit dem Löffel essen?
Geistige EntwicklungKann das Kind schon 10 oder mehr Wörter sprechen? Kann es Gegenstände benennen?Zeigt es auf bekannte Gegenstände in Büchern?

U7a

Zeitraum

34. bis 36. Lebensmonat, frühestens ab dem 33. und spätestens bis zum 38. Lebensmonat. Danach muss die Untersuchung selbst bezahlt werden.

Das macht oder erfragt der Arzt

  • Körperliche Untersuchung
  • Sehtests – kann das Kind dreidimensional sehen?
  • Begutachtung der Zähne und gegebenenfalls Beratung
  • Wiegen und Messen des Kindes
  • Bei Sprachverzögerung Überweisung an HNO für Kinder
  • Beratung zu Ernährung, ausreichender Bewegung, Unfallverhütung und der Rolle von Medien

Das erfragt und beobachtet der Arzt

Ninja Column 1Ninja Column 2
Körperliche EntwicklungIst das Kind übergewichtig?Hat es eine Allergieneigung?
SozialverhaltenKann es mehrere Stunden fremdbetreut werden?Spielt es mit anderen Kindern?Will es im Haushalt mithelfen?
MotorikKann es zwei Treppenstufen im Erwachsenenschritt laufen?Kann es sicher von der untersten Stufe springen?Kann es kleine Gegenstände im Dreifinger-Spitzgriff aufnehmen?
Geistige EntwicklungKann es Dreiwortsätze sprechen?Spricht es in der Ich-Form?Kann es zuhören und mit Konzentration spielen?Kennt es seinen Namen?

U8

Zeitraum

46. bis 48. Lebensmonat, frühestens ab dem 43. und spätestens bis zum 50. Lebensmonat. Danach muss die Untersuchung selbst bezahlt werden.

Das wird gemacht

  • Gründliche Untersuchung von Kopf bis Fuß
  • Wiegen und Messen des Kindes
  • Seh- und Hörtests
  • Beratung zu gesunder Ernährung, ausreichender Bewegung und Mediengebrauch
  • Bei Entwicklungsverzögerungen Aufklärung über therapeutische Angebote

Das erfragt und beobachtet der Arzt

Ninja Column 1Ninja Column 2
SozialverhaltenBeherrscht das Kind Rollenspiele und spielt es diese mit anderen Kindern?Besucht es andere Kinder und bekommt Besuch?Teilt es mit anderen und kann es sich beim Spiel abwechseln?Kann es Gefühle oft selbst regulieren und negative Gefühle aushalten?
MotorikKann das Kind jeweils auf einem Bein hüpfen und kurz einbeinig stehen?Kann es Bälle fangen?Kann es Treppen laufen wie Erwachsene?Ist das Nachzeichnen von Formen möglich?Kann es mit einer Kinderschere an einer Linie entlang schneiden?Kann es einen Stift wie ein Erwachsener halten?
Geistige EntwicklungKann das Kind korrekte einfach Sätze sprechen?Kann es Geschichten korrekt im zeitlichen Ablauf wiedergeben?Ist die Aussprache nahezu fehlerfrei?Kann es Farben benennen?

U9

Zeitraum

60. bis 64. Lebensmonat, also mit etwa 5 Jahren, frühestens ab dem 58. und spätestens bis zum 66. Lebensmonat. Danach muss die Untersuchung selbst bezahlt werden.

Das macht der Arzt

  • Gründliche Untersuchung von Kopf bis Fuß
  • Sehtest, Messen des Blutdrucks
  • Wiegen und Messen des Kindes
  • Beratung zu Ernährung, ausreichender Bewegung, Unfallverhütung und Mediengebrauch

Das erfragt und beobachtet der Arzt

Ninja Column 1Ninja Column 2
Körperliche EntwicklungWie ist die Körperhaltung?Wie ist die Fußstellung?
SozialverhaltenSpielt es mit anderen Kindern?Beherrscht es Rollenspiele?Hält es sich an Spielregeln?Kann es Gefühle selbst regulieren und negative Gefühle aushalten?
MotorikKann es sicher Laufrad oder ein ähnliches Fahrzeug fahren?Kann es über ein Blatt Papier hüpfen?Kann es sich selbst aus- und anziehen?
Geistige EntwicklungKann das Kind Sechswortsätze sprechen?Kann es Geschichten korrekt im zeitlichen Ablauf erzählen?Fragt es warum, wo, wann usw.?

Die beiden zusätzlichen U-Untersuchungen für Schulkinder

U10 – die Untersuchung im Grundschulalter

Zeitraum

Mit 7 bis 8 Jahren. Nicht alle Kassen zahlen diese Untersuchung!

Das macht oder erfragt der Arzt

  • Gibt es Entwicklungsauffälligkeiten oder Verhaltensstörungen?
  • Liegen schulische Probleme vor, wie z.B. Lese-Rechtschreib-Schwäche, Rechenschwäche, ADHS o.Ä.?
  • Gibt es motorische Störungen?
  • Es erfolgt eine Beratung zu Therapieangeboten, falls es Auffälligkeiten gibt.
  • Der Arzt kontrolliert den Impfstatus.

U11 – die Untersuchung in einer schwierigen Schulphase

Zeitraum

Mit 9 bis 10 Jahren. Nicht alle Kassen zahlen diese Untersuchung!

Das macht oder erfragt der Arzt

  • Kommt das Kind in der Schule gut mit oder hat es Probleme?
  • Kommt es mit den anderen Kindern gut klar?
  • Gibt es Verhaltensauffälligkeiten?
  • Liegt eine gewisse Suchtanfälligkeit vor (Computerspiele usw.)?
  • Sind Zähne und Kiefer in Ordnung?
  • Es erfolgt eine Beratung zu einer gesunden Lebensweise.

Die beiden J-Untersuchungen für Teenager

J1 – Untersuchung der körperlichen und seelischen Gesundheit

Zeitraum

Mit 12 bis 14 Jahren

Das macht oder erfragt der Arzt

  • Gründliche körperliche Untersuchung:
    Größe und Gewicht, Organe, Skelett, Körperhaltung, Sinnesfunktionen, pubertäre Entwicklung
  • Blutabnahme und Harnkontrolle
  • Überprüfung des Impfstatus
  • Beratung zu Hautproblemen und etwaigen Essstörungen
  • Beratung zu Sexualität und Verhütung, Rauchen und Drogen, familiären und anderen Problemen

J2 – letzte Vorsorgeuntersuchung vor dem Erwachsenwerden

Zeitraum

Mit 16 bis 17 Jahren. Nicht alle Kassen zahlen diese Untersuchung! Auf Wunsch des Kindes können Untersuchung und Beratung auch ohne Eltern stattfinden.

Freiwilliger Gesundheits-Check vor dem Erwachsenenalter zum Erkennen von

  • Pubertäts- und Sexualitätsproblemen
  • Haltungsstörungen
  • Schilddrüsenproblemen
  • Diabetes
  • Allergien
  • Problemen im Alltag und mit der Berufswahl

Quellen

Alle U-Untersuchungen für dein Kind im Überblick (2)

✔ Inhaltlich geprüft am 16.06.2022
Dieser Artikel wurde von Christine Müller geprüft. Wir nutzen für unsere Recherche nur vertrauenswürdige Quellen und legen diese auch offen. Mehr über unsere redaktionellen Grundsätze, wie wir unsere Inhalte regelmäßig prüfen und aktuell halten, erfährst du hier.

Veröffentlicht von Anke Modeß

Alle U-Untersuchungen für dein Kind im Überblick (3)

Anke ist waschechte Berlinerin und Mutter eines Schulkindes. Als Redakteurin schreibt sie vor allem über Schwangerschafts- und Babythemen. Mit Erfahrung und Einfühlungsvermögen plant sie die Themen und achtet darauf, dass unsere Artikel dich umfassend und unvoreingenommen informieren.

Alle Artikel von Anke Modeß

Alle U-Untersuchungen für dein Kind im Überblick (4)

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Neely Ledner

Last Updated: 12/28/2022

Views: 6255

Rating: 4.1 / 5 (62 voted)

Reviews: 93% of readers found this page helpful

Author information

Name: Neely Ledner

Birthday: 1998-06-09

Address: 443 Barrows Terrace, New Jodyberg, CO 57462-5329

Phone: +2433516856029

Job: Central Legal Facilitator

Hobby: Backpacking, Jogging, Magic, Driving, Macrame, Embroidery, Foraging

Introduction: My name is Neely Ledner, I am a bright, determined, beautiful, adventurous, adventurous, spotless, calm person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.